Do 28.-So 31.8.2025 • je 19 Uhr

Eintritt:

Tagesticket für 28., 29. & 31.8.: 20 € / 10 € ermäßigt

Tagesticket für 30.8.: 25 € / 15 € ermäßigt

Festivalpass: 50 €

Tickets: Abendkasse

Vorverkauf: eventim.de

Suchbegriff: MIBNIGHT Jazzfestival 2025

 

MIBNIGHT Jazzfestival 2025

50 Jahre MIB

 

Die Musikerinitiative Bremen feiert in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag!

Die MIB war bei ihrer Gründung im Jahr 1975 die allererste Vereinigung von Jazzmusiker:innen in Deutschland und damit Vorbild für viele andere Jazzinitiativen, die in den folgenden Jahren entstanden. Von Anfang an war die MIB musikalisch äußerst vielfältig aufgestellt und auch bei unserem viertägigen Jubiläumsfestival ist uns die Diversität ein sehr wichtiges Anliegen. 

 

Los geht es am 28. August in der Städtischen Galerie Bremen.

In der 11 Tage vorher eröffneten Ausstellung LE SEL NOIR, die internationale zeitgenössische Kunst mit gesellschaftskritischem Inhalt präsentiert, werden drei sehr unterschiedliche Duos auftreten.

 

28.8.2025 • 19 Uhr • Städtische Galerie Bremen

Jan-Olaf Rodt / Michael Bohn 

Die beiden Musiker transportieren den kammermusikalischen Sound ihrer Instrumente mit großer Intimität. Die Mischung aus Eigenkompositionen und sorgsam arrangierten zeitgenössischen Originals stellt starke Melodien und ausdifferenzierte Harmonien in den Vordergrund.

Jan-Olaf Rodt - gitarre • Michael Bohn - kontrabass

janolafrodt.com • www.michaelbohn.eu 

 

28.8.2025 • 20 Uhr • Städtische Galerie Bremen

XOUNDS

Gleich darauf entführt XOUNDS das Publikum mit seiner Musik in ein fernes Planetensystem. Beide Musiker haben jeweils ihre eigene Bahn, ihren eigenen Puls, ihre eigene Substanz – und doch kreisen Gernot Borreck und Günther Späth um die Entwicklung einer gemeinsamen Musik.

Gernot Borreck - saxophon, klarinette, electronics • Günther Späth - kontrabass, e-bass, electronics

www.musikerinitiative-bremen.de/bands/xounds/

 

28.8.2025 • 21 Uhr • Städtische Galerie Bremen

E&Th JazzDuo

Das E&Th JazzDuo präsentiert im Anschluss eigene Jazz-Versionen der Songs von Stings Album „The Last Ship“. Melancholisch und dramatisch erinnern sie an den Niedergang der Schiffbauindustrie in Nordengland und die Veränderungen im Leben der Menschen. Evelyn Gramel und Thomas Brendgens-Mönkemeyer bieten leise Töne, die aber große Gefühle transportieren. Zarte, filigrane Songs, die mit Kraft und Intelligenz eine enorme Sogkraft entwickeln.

Evelyn Gramel - gesang • Thomas Brendgens-Mönkemeyer - gitarre

www.evelyn-gramel.com • www.guitart.de

 

29.8.2025 • 19 Uhr • MIB-Konzertsaal

35 Jahre IMPROVISATIONEN

Das Jubiläumskonzert

Am 29. August feiert die MIB-Konzertreihe IMPROVISATIONEN ihr 35jähriges Jubiläum im Konzertsaal der MIB. Seit ihrer Gründung Anfang 1990 wurden bis August 2025 insgesamt 233 Konzerte und zehn Festivals mit 351 Musiker:innen, Bildenden Künstler:innen, Tänzer:innen, Filmemacher:innen, Fotograf:innen, Wortkünstler:innen und Performer:innen aus 21 Ländern durchgeführt. Ein Grundgedanke der Reihe ist es, die aktuellen Entwicklungen improvisierter Musik abzubilden und hochinteressante Musiker:innen & Künstler:innen aus der ganzen Welt in Bremen zu präsentieren. Kooperation wird dabei ganz groß geschrieben.

Die Gründer der Reihe Hainer Wörmann, Uli Sobotta und Reinhart Hammerschmidt präsentieren zum Jubiläum einen Konzertabend mit äußerst spannenden Gastmusiker:innen.  

Mireia Vendrell - piano • Frauke Aulbert - gesang • Paula Sanchez - cello • Johannes Schäfer - electronics • Hainer Wörmann - gitarre • Uli Sobotta - sopranposaune • Reinhart Hammerschmidt - kontrabass 

www.musikerinitiative-bremen.de/konzertreihe-improvisationen/profil-der-konzertreihe/

 

 

Am 30. August treten in der Schwankhalle fünf Bands auf, die in ihrer stilistischen Vielfalt fast die gesamte Bandbreite des zeitgenössischen Jazz abbilden. Insgesamt 11 Musikerinnen und 11 Musiker präsentieren äußerst mitreißende Konzerte. 

 

30.8.2025 • 19 Uhr • Schwankhalle, Neuer Saal 

SVM3  

Der Abend startet mit SVM3, dem Trio der Pianistin Svetlana Marinchenko. Sie wurde in Moskau geboren, hat ukrainische Wurzeln und lebt seit 2016 in Deutschland. Die Klaviervirtuosin kennt keine musikalischen Grenzen und lässt sich ganz sicher nicht in eine Stilrichtung einordnen. Sie verbindet in ihrem Spiel die Dramatik Rachmaninovs mit der Verträumtheit Debussys, dazu kommen elektronische Sounds, Groove und rockige Energie. All diese Elemente verbinden sich zu einer ganz besonderen musikalischen Sprache.

Der Sound von SVM3 ist der mehr als gelungene Versuch, die Grenzen zwischen Stilen und Kulturen zu überschreiten. Marinchenko sagt, dass in jeder ihrer Kompositionen eine Geschichte, eine leuchtende Erinnerung und ein unvergängliches Gefühl steckt. 

Svetlana Marinchenko - piano • Felix Henkelhausen - kontrabass • Oliver Steidle - schlagzeug

https://www.svetlanamarinchenko.com/svm3

 

30.8.2025 • 20 Uhr • Schwankhalle, Alter Saal

KIND

Das Sextett KIND wirft die Frage auf, ob Jazz vornehmlich bürgerliche Unterhaltung ist oder vielmehr zu einer ernsthaften Debatte über existenzielle Fragen beitragen könnte. KIND spricht von der Notwendigkeit einer ständigen Neujustierung menschlicher Beziehungen um mit der uns permanent umgebenden Erosion der Werte mitzuhalten. KIND arbeitet an einer neuen Sensibilität, Empathie, Seelenstärke und Widerstandsfähigkeit gegenüber Irritationen, verursacht durch einen Materialismus, der Spiritualität leugnet. Dennoch – KIND ist auch höchst unterhaltsam und spielerisch und beschreibt seine Musik als „Controlled Deranged ProgChamber“. Zugrunde liegen Kompositionen, die sich grob zwischen Gavin Bryars, Blurt und Lindsay Cooper bewegen. Das Line-Up ist generationsübergreifend und besteht aus vier Musikerinnen und zwei Musikern aus Iran, Brasilien, Australien und Deutschland – eine Mischung, die ungewöhnliche gruppendynamische Prozesse aufgrund unterschiedlicher musikalischer Sozialisationen ermöglicht.

Shannon Barnett - posaune • Emily Wittbrodt - cello • Shabnam Parvaresh - klarinette • David Helm - kontrabass • Bruna Cabral - percussion • Jan Klare - saxophon

www.janklare.de/projects/

 

30.8.2025 • 21 Uhr • Schwankhalle, Neuer Saal

KNOBIL 

Im Zentrum der Band KNOBIL steht die 25-jährige Bandleaderin, Bassistin, Sängerin und Komponistin Louise Knobil. Sie verbindet in ihren Kompositionen Elemente aus dem swingenden Jazz der Sechzigerjahre mit Rock, Pop und Chanson zu unerwarteten musikalischen Welten. Inspiriert von Legenden wie Charles Mingus und Esperanza Spalding, Oscar Pettiford und dem Chansonnier Boris Vian, nutzt sie ihren Kontrabass und ihre Stimme, um ihr musikalisches Tagebuch zwischen Polyamorie, Schlafentzug und Pesto-Rezepten zu teilen. Louise Knobil gehört zu einer neuen Generation von Musikerinnen, die Grenzen überschreiten und sich als multidisziplinäre Künstlerinnen definieren. Sie bezeichnet sich selbst als nicht-binär und betont, dass sie und ihre Bandmitglieder einfach sie selbst sind: „Wir sind, wer wir sind.” Ihre Musik, die auch visuell beeindruckt, wird durch ihre glitzernden Bühnenoutfits noch verstärkt.

Louise Knobil - kontrabass, stimme, komposition • Chloé Marsigny - bassklarinette • Vincent Andreae - schlagzeug

knobil-music.com

 

30.8.2025 • 22:15 Uhr • Schwankhalle, Alter Saal

Sheen Jazz Trio  

Atmosphärisch ungemein dicht, schwelgerisch und höchst sinnlich – das Sheen Jazz Trio gestaltet seine einzigartige Musik wie ein mythisches Fortbewegungsmittel. Feingliedrig und nuancenreich verweben sich Stränge aus Jazz, Rock und experimenteller Musik mit musikalischen Einflüssen aus dem Iran, der Heimat der Klarinettistin und Komponistin Shabnam Parvaresh. Der Trio-Klang gleicht einer musikalischen Migration, bei der ruhig und reflektiert, mit unter aber auch aufregend impulsiv neu gefundene Orte erkundet werden. Im Zusammenspiel mit Ula Martyn-Ellis an der Gitarre und Philipp Buck am Schlagzeug entstehen experimentierfreudige Kompositionen, in welchen Shabnam Parvaresh ihre besonderen Geschichten erzählt.

Shabnam Parvaresh - bassklarinette, electronics • Ula Martyn-Ellis - e-gitarre • Philipp Buck - schlagzeug

www.sheentrio.com

 

30.8.2025 • 23:15 Uhr • Schwankhalle, Neuer Saal

Black Mirror Ensemble

Das Black Mirror Ensemble aus Bremen spielt unkonventionellen Jazz mit dystopischem Charme. Deutsche Songtexte, verflochten in filigranen Sätzen aus Saxophon, Gitarre und zweistimmigem Gesang, paaren sich mit treibenden Grooves einer exzellenten Rhythmussgruppe. Das Ensemble vertont Gedanken und Gefühle zu Digitalisierung, Politik und Science Fiction. Mit einer energetischen Performance versteht es die Gruppe, verschiedenste Einflüsse des Jazz, Elektro, Pop und der Klassik in ihrer Musik zu vereinen und eine fesselnde neue Erfahrung für ihr Publikum zu schaffen.  

Antonia Wohlgemuth - gesang • Julia Victoria - gesang • Leonhard Leidert - e-gitarre • Adam Spoerhase - saxophon, komposition, arrangement • Yonathan Ghebretensae - piano • Gerald Willms - kontrabass • Jannik Stock - schlagzeug

stadtlauscher.de/band/black-mirror-ensemble

 

31.8.2025 • 15 Uhr • Peter-Zadek-Platz

Affobakka Jazzalocca

Am 31. August lädt die Musikerinitiative nachmittags auf dem Peter-Zadek-Platz zum gemütlichen Beisammensein ein. Zusätzlich gibt es dort das Workshopangebot Affobakka Jazzalocca. David Jehn und Imke Burma laden zusammen mit Musizierenden der Musikerinitiative Bremen Kinder mit ihren Familien zu einem Mitmachkonzert ein. „Dabei wollen wir den Jazz mit all seinen Möglichkeiten spielerisch entdecken, die Freude an der Improvisation wecken und mit Rhythmen, Stimmen und Klängen experimentieren.” Instrumente dürfen gern mitgebracht werden, aber auch ohne Gerätschaften sind alle mit ihren Stimmen und Persönlichkeiten herzlich willkommen.

David Jehn - kontrabass • Imke Burma - gesang 

 

 

31.8.2025 • 19 Uhr • Schwankhalle, Neuer Saal

50 Jahre MIB - On The Fly

Das große Jubiläumskonzert

Zum Abschluss des Festivals geben dann in der Schwankhalle am Sonntagabend über 20 MIB-Musiker:innen der letzten fünf Dekaden ein großes Jubiläumskonzert zum runden Geburtstag der Musikerinitiative:

50 Jahre MIB - On The Fly. Ein dreistündiger Konzertabend, vom Duo bis zum Large Ensemble, von akustisch bis elektrisch, von time to free. Ein einmaliges Zusammentreffen und Durchmischen bekannter Musiker:innen und Formationen. Der Konzertabend wird zusammengestellt vom Pianisten Jens Schöwing und dem Saxophonisten Eckhard Petri. Beide erlebten die Gründung der MIB 1975 als interessierte Schüler durch erste Konzertbesuche mit und sind bis heute als Musiker in diversen Bands und in der Vereinsarbeit aktiv.

 

 

 

 

 

 

 

Gefördert von:

Der Senator für Kultur

Karin und Uwe Hollweg Stiftung

Freundes- und Förderkreis des Jazz in Bremen

 

In Kooperation mit:

Schwankhalle Bremen

Städtische Galerie Bremen